Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Plurale Feminismen

Diese Reihe taucht tief in die vielfältigen und oft sich überschneidenden Strömungen des Feminismus ein. Sie erforscht historische Entwicklungen und gegenwärtige Debatten über verschiedene Kulturen und soziale Kontexte hinweg. Leser können eine tiefgreifende Analyse der Komplexität von Geschlechtergleichheit, Identität und sozialer Gerechtigkeit erwarten. Die Sammlung bietet eine umfassende Perspektive darauf, wie feministisches Denken unsere Welt geformt hat und weiterhin formt.

Wo wir sprechen

Empfohlene Lesereihenfolge

  • Wo wir sprechen

    Schwarze Diskursräume

    4,2(31)Abgeben

    In Wo wir sprechen zeigt Djamila Ribeiro neue Perspektiven auf die Intersektionalität von Rassismus, Klassismus und Sexismus auf. Aus der Perspektive des Schwarzen Feminismus behandelt sie Problematiken und kritisiert Dynamiken, die mit westlich-wissenschaftlich orientierten und dominierten Formen von Wissen und Wissenschaft einhergehen. Ribeiro hebt die Bedeutung von Wissensformen und -beständen hervor, die in innovativer Weise in Schwarzen / afrodiasporischen /afrolateinamerikanischen soziopolitischen Widerstandsbewegungen entstehen und von mehrfach Marginalisierten ausgehen und weitergetragen werden. Djamila Ribeiro ist eine der bedeutendsten Stimmen des modernen afrolateinamerikanischen Feminismus. Herausgegeben von Inajá Wittkowski, Jamila Adamou und Ana Graça Correia Wittkowski Mit Beiträgen von Inajá Correia Wittkowski, Jamila Adamou und Ana Graça Correia Wittkowski.

    Wo wir sprechen